Hellmoor 01 01 03 Glasrader

Glasrader Redder

HISTORISCHER REDDER MIT KLEINEN FEUCHTBIOTOPEN

Hier handelt es sich um ein echtes Kulturbiotop entlang des Feldweges zum Acker Glasrade. Der Feldweg wird vom Lämmerhof noch etwa zur Hälfte genutzt, der Rest ist brach gefallen. Der brach gefallene Bereich ist im Frühjahr teilweise überflutet und dicht mit alten Kopfweiden bestanden. Die Länge des Biotopes beträgt 350 m. Jeweils in der Mitte und am Ende des Redders sind zwei Brachflächen am Rande des Ackers Glasrade, die sporadisch mit Getreide, das besonders Mager gehalten wird, bestellt werden. Die Größe des Biotopes beträgt ca. 1 ha. Der Redder ist an das in diesem Bereich der Feldmark besonders dichte Knicknetz angebunden und über eine Knickneuanlage an das Panteraa Kerbtal Richtung Hellmoor angeschlossen.

 

Entwicklungsziele: 

Erhalt der dort in großer Zahl vorhandenen Kopfweiden sowie der Knickstruktur. Entwicklung der beiden angrenzenden Bracheflächen zu blütenreichen Ackerbiotopen und Schaffung von besonnten Wasserflächen außerhalb des ehemaligen Wegbereiches.

CHARAKTERARTEN DES BIOTOPES 
 Lorberweide  Nachtigall
   Grasmückenarten
   Gelbspötter
   Aurorafalter

Hellmoor und Umgebung Übersicht ZUM WILDNIS NAVIGATOR

 

Ökolandbau – Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe bei der Einführung von ökologischer Landwirtschaft und deren Beibehaltung unterstützt.
EU-Kommission
Landesprogramm ländlicher Raum

EU Logo
EU Fonds Logo

Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Inhalt der Förderung:
Flächen- oder tierbezogene Maßnahme Ziel der Förderung:
Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt, Verbesserung der Wasserwirtschaft, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Erhöhung der Wertschöpfung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen
http://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020

Shop

Wildnis Navigator