Skip to main content

Schaffung von ca. 10 ha Blühstreifen im Randbereich von Ackerflächen

Bluehstr mini 1

Blühstreifen aus Mischungen heimischer und gebietseigener Ackerwildkräuter stellen Lebensräume für Flora und Fauna dar, die in der heutigen Agrarlandschaft akut zurückgegangen sind. Gerade konventionell bewirtschaftete Monokulturen bieten Tieren und Pflanzen in der Agrarlandschaft kaum Lebenraum. Da auch artenreiches Grünland zunehmend in Energieproduktionsflächen umgewandelt wird, verschärft sich die Gefährdung der biologischen Vielfalt weiter. Die Ansaat von Blühstreifen soll zur Erhöhung der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft beitragen. Blühstreifen sind in vielerlei Hinsicht positiv, denn sie bieten vielen Tierarten Nahrung, Unterschlupf und Brutstätten und stellen zudem eine Bereicherung des Landschaftsbildes dar.

Im Rahmen des KOLK-Blühstreifenprojektes 2010 wurden mehr als 10 ha Blühstreifen in den Randbereichen der vom Lämmerhof bewirtschafteten Ackerflächen angelegt.

Karte 2010 als pdf download